Im Jahr 2018 hat das Schweizer Stimmvolk beschlossen, die Kernkraftwerke bis 2050 abzuschalten und durch erneuerbare Energie zu ersetzen. Die vier verbleibenden Kernkraftwerke steuern heute etwa 35% zum elektrischen Energiemix bei. Dieser Anteil muss nun ersetzt werden. Von allen in der Schweiz zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energietechnologien hat Photovoltaik das weitaus grösste Potential. Photovoltaik-Energie ist kostengünstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz und gut ausgerichtete Dach- und Fassadenflächen sind im erforderlichen Umfang vorhanden.
Im Vordergrund dieses Moduls steht die Anlageplanung und -realisierung. Dabei spielen sowohl Markt- und Technologieentwicklungen wie auch das Verständnis für Anlagebestandteile und rechtliche Fragen eine Rolle. Das vorhandene Wissen wird zur Anwendung gebracht, erweitert und vertieft.
Schwerpunkte
Solarindustrie auf dem Weg zur Netzparität
- Märkte für Photovoltaik und Solarthermie
- Industrie- und Technologietrends
- Folgenabschätzung von Solarenergieanlagen
Photovoltaik-Anlagenbau
- Bestandteile, Planung und Auslegung
- Dimensionierung, Optimierung und Umsetzung
- Simulations- und Planungstools PVSyst und Polysun
Solarthermie
- Klassifikation und Aufbau thermischer Kollektoren
- Leistungsparameter und Optimierungspotential
Rechtliche Aspekte
- Baurecht
- Förderprogramme wie KEV und kantonale Unterstützungsmassnahmen
Studieninformation
Das ist ein geschlossenes Modul und kann nur von Studierenden der Vertiefung «Erneuerbare Energien und Ökotechnologien» besucht werden.